Jugula: mehr Gladiatoren

Auf dem Maltisch hat sich mal wieder alles mögliche angesammelt. So sind nun auch die (vorerst) letzten vier 28 mm Gladiatoren an die Reihe gekommen, obwohl sie eigentlich gerade keine Aktualität haben. Wie gehabt sind es vermutlich Modelle von Wargames Foundry und/oder Harlequin.

Ein Murmillo, …

… und ein Laquearius, eine Retiarius-Variation mit einer Art Lasso anstelle des Netzes.

Desweiteren …

… ein Thraex, …

sowie ein Retiarius.

Bruth-Gorh: Ga und Ayla

Weiter geht’s mit zwei weiteren Larp-Charakteren der Bruth-Gorh: Ayla und Ga.

Da die Gestaltungsmöglichkeiten von Heroforge endlich sind, werden einige Charaktere schwierig. Das betrifft auch Ga. Die Keule ist nachmodifiziert mit dem Knochenstachel und dem Schädel, die Haare sind komplett selbstmodelliert in Meshmixer, weil es keine annähernd passende Auswahl gab.

Ga

Bei Ayla hielt sich das Nachmodellieren in Grenzen. Hier habe ich nur den Köcher verlängert.

Zuguterletzt noch ein Gruppenbild bislang.

Bloodfields – Vampire Hunters 3

Langsam geht es weiter mit den Vampirjägern … aber es geht weiter (und die zuvor zerbrochene Hilde Robben ist auch wieder auf den Beinen). Diesmal sind es Rotkäppchen und Gunther Rivoha.

Bei Rotkäppchen ist ja ein Teil der Farbe quasi vorgegeben … aber das war auch kein wirklicher Nachteil.

Gunthe hingegen ist eine Ansammlung von Braunschattierungen. Man sagt mir nach, dass bei mir alles irgendwie erdfarbig ist. Dem kann nicht wirklich widersprechen.

40k Adepta Sororitas: Farbschema und Arco-Flagellantinnen

Nun stehen die Sisters of Battle schon seit einer Weile da (nach einem einzigen Testspiel) und warten auf Farbe. Eine Einzelne Schwester is als Farbschema fertig. Relativ dicht an den GW-Ordensfarben. Ich hatte zwar vieles in Betracht gezogen, bin aber dann doch wieder hier gelandet.

Die erste Einheit (bzw. Modelle, um bis zu drei kleinere Einheite bauen zu können) sind dann aber die Arco-Flagellantinnen geworden. Selbstgedruckte weibliche Modelle, die nach meinem Geschmack besser in die Armee passen, als die Original Minis. Letztere aus der Starterbox habe ich aber auch bemalt, um sie als gut erkennbaren Endurants der Einheiten einzusetzen.

Bloodfields – Vampire Hunters 2

Weiter geht’s mit den nächsten drei Vampirjägern. Der Priester und die ersten beiden Vorboten eines wütenden Mobs der Landbevölkerung.

Vladimir Tytanow, der Vertreter des stengen Gaubens …

… und die beiden Bauern aus dem wütenden Mob. Der wurde mit den Vampirjägern geliefert, hat aber leider offenbar noch keine Regeln in Bloodfields. Ist thematisch aber so toll im Thema, dass der natürlich dazukommen muss.

Auf ein Gruppenbild mit allen bisherigen sechs Vampirjägern muss man vorerst leider verzichten, da während des Fotografierens Hilde Robben leider von einem umstüzenden Stück Pappe, in mehrere Teile gerissen wurde. Das Werk finsterer Mächte … soviel ist klar.

Bloodfields – Vampire Hunters 1

Vor nicht allzu langer Zeit haben Titan Forge per kickstarter ein Skirmisher Tabletop veröffentlicht, das komplett druckbar ist. Es gibt also für Bloodfields keinerlei materielle Spielkomponenten, nur Karten und regelbuch zum Ausdrucken und Miniaturen sowie Gelände als STL für den heimischen 3D-Drucker (idealerweise Resin und Filament). Per Patreon ist dann eine weitere Fraktion für das Spiel erschienen, die Vampire Hunter. Die habe ich inzwischen alle gedruckt und die ersten sind bemalt.

Hugo Braav, der Vampirjäger,

Hilde Robben

und Klara Nacht.

40k Imperiale Kleinteile und Scatter-Terrain

Da ist ja wieder viel Zeit ins Land gegangen seit dem letzten Beitrag. Natürlich passieren am Maltisch aber dennoch Dinge. Zum Beispiel hat ein Haufen Kleinteile endlich etwas Farbe bekommen, darunter ein Teil der vielen Munitionskisten, z.B. aus Kill Team Arena:

Für die neue Edition von Warhammer 40.000 werden ja nun häufig vier Missionsziele mit 40 mm Durchmesser benötigt. Daher also vier Suchscheinwerfer, die man von ihrer Base abnehmen kann, damit Modelle nicht von den Missionszielmarkern behindert werden. Die Scheinwerfer sind zur Hälfte aus Filament, zur Hälfte aus Resin gedruckt.

Und dann noch ein paar Scatter-Terrain-Teile, die ich schon länger liegen hatte. Hersteller weiß ich leider nicht mehr.

Age of Sigmar: Gloomspire Gitz – Loonbosse auf Squigs

Bei den Gloomspite Gitz haben sich nach und nach drei verschiedene Loonbosse auf Giant Cave Squig eingeschlichenhoppst. Die Modelle sind aus unterschiedlichen Zeiten/Editionen, aber ich wollte sie parallel bemalen, damit sie zusammenpassen. Ich finde die Unterschiede gerade bei Squigs ja eher Vor- als Nachteil.

Da wäre zunächst das Zinnmodell des Nachtgoblin-Boss aus Warhammer Fantasy-Zeiten,

Das Resin-Modell von Forgeworld für Warhammer Fantasy,

und zu guter Letzt der aktuelle Plastik-Loonboss.