Für Blood Bowl Sevens sollen Seefahrer-Zwerge (oder etwa gar Piraten?) aufs Spielfeld. Modelle sind von Punga. die ersten drei sind bereit:











Für eine Partie Warhammer Quest: Blackstone Fortress Hat jeder Teilnehmer seine Heldefigur bemalt. In meinem Fall lief es auf Taddeus den Läuterer hinaus. Da das Modell eine große Ähnlichkeit zu Kofessor Kyrinov aus der 2. Edition von Warhammer 40k aufweist, habe ich mich entschieden, diesen gleich parallel mit zu bemalen. Ich finde es überraschend, wie gut die beiden zusammenpassen, obwohl so viele Jahre die Figuren trennen.
Mit Warhammer Underworld: Shadespire hat Games Workshop meines Erachtens ein sehr spannendes Spiel veröffentlicht. Vorteilhaft ist, dass eine einzelne Partie nach dem ersten Kennenlernen der Regeln in einer halben Stunde spielbar ist und das Game auch keine großen Vorbereitungen benötigt. Dennoch sind die Spielpartien stets spannend und fordernd. Bleibt zu hoffen, dass dies auch bei den künftigen Erweiterungen erhalten bleibt und durch die größere Variation sogar noch spannender wird.
In der Grundbox sind Stormcast Eternals und Khorne Bloodreaver. Ich bin kein großer Fan der Stormcasts. Die sind für mich noch immer ein unpassender Fremdkörper bei Warhammer. Vermutlich durch das anhaltende Nachtrauern der Alten Welt.
Dennoch. Bei Shadespire sind sie eine akzeptable Fraktion. Mit nur drei sehr elitären Modellen und eher defensiver Ausrichtung treffen sie zwar nicht meine Spielvorliebe, aber ich wollte sie gern zurechtmachen. Und dazu musste nun also ein Stormcast-Farbschema her. Eine nette Mischung aus Edler heller Optik und ein wenig Alterung und Dreck schien mir interessanter, als der Goldlook.
Der nächste Truppentyp für Imperial Assault ist fertig. Diesmal ist es die Rote Garde geworden.
Neben den vier Modellen aus dem Grundspiel habe ich noch drei weitere aus der Star Wars Miniatures-Reihe hinzugefügt.
Und natürlich den Hauptmann der Roten Garde aus dem Booster.
Und nochmal alle zusammen.
Weiter geht’s mit Imperial Assault.
Als erste Imperiale Truppe sind die Suchdroiden fertig geworden. Die gehen schön schnell und kommen ja öfter mal vor. Einen vierten hatte ich aus einem Internetkauf. Der hat eine Antenne bekommen, so kann man neben der dezent unterschiedlichen Farbe auch an diesem Merkmal gut die Droiden unterscheiden.
Die Nexu haben eine Weile auf dem Maltisch gewartet, weil ich neben den beiden noch einen aus dem Star Wars Miniatures Game von Wizards of the Coast dazugekauft und wollte den gleich mit anmalen bzw. in seinem Fall neu bemalen. Der WoC Nexu ist ein ganzes Stück kleiner, aber da das ja Tiere sind, finde ich das gar nicht weiter wild.
Die Nexu haben eine Weile angewartet, weil ich noch
Imperial Assault hat mich vor ein blödes Problem gestellt. Die einzelnen Einsätze spielen in Wüsten, im Inneren von Raumschiffen, auf Eisplaneten oder im Dschungel. Eine Basegestaltung, die da nicht fehl am Platz aussieht, ist kaum machbar. Außerdem decken die Basen ja auch viel vom Spielplan ab.
Also habe ich mich hier auf das Experiment Transparente Basen eingelassen. Bestellt habe ich sie bei Litko in den USA. Und da der Zoll sie einen Monat lang prüfen musste, sind inzwischen die ersten Modelle fertig und gleich mal auf die Basen gekommen.
Das Material ist 1,5 mm dick. Also die dünneren der beiden Litko-Varianten. Und meines Erachtens dürften sie auch keinesfalls dicker sein. Geklebt habe ich mit einem Acryl-Cement, damit die Basen nicht von Kleberdämpfen blind werden.
Aber nun zu den Modellen …
Den Anfang machen natürlich die Helden. Und weil der Einsatz gerade anstand C3PO.
Gideon
Fenn
Jyn
Mak
Gaarrkhan
Diala fehlt noch, weil der Stab verbogen war und zunächst gerade werden musste …
Aber dafür C3PO
Und wie immer ein Gruppenbild
Mal schauen, wie sich die Basen im Einsatz machen …
Wieder einmal ein Abstecher in ganz andere Gefilde … da mir Der Vergessene König von Super Dungeon Explore in die Hände gefallen ist und mich die Figuren mit ihrem extremem Chibi-Stil irgendwie gereizt haben sind nun also die fünf Helden und sechs Haustiere der Gundbox fertig. Besonders die riesigen Manga-Augen waren mal eine Herausforderung, weil die dann doch ziemlich anders sind als alle Augen, die ich bisher so gemacht habe.
Angefangen mit Prinzessin Smaragd
Dann der Königliche Wächter
Die Donnertal-Jägerin
Der (zugegeben, nicht besonders aufwändige) Questritter
Und natürlich die Feenalchemistin
Und die sechs Wunder. Der Oberst und Herr Mampf
Admiral Flauschepo und Madame Hilde
und zu guter letzt Lord Grumpig und Fräulein G. Schnuff
*** SPARKLEBURST! ***
Mal ganz was anderes. Kommende Woche werden wir eine 10+ Partie Robo Rally spielen. Und da ich immer nach den Spielen denke „die Bots müsste man mal bemalen“, aber bisher nie davor, habe ich jetzt endlich mal einen Abend lang den Pinsel geschwungen und den Rennteilnehmern Farbe verliehen. Zu Beginn die acht Plastikbots aus der Avalon Hill Version des Spiels.
Twonky und Trundle Bot.
Zoombot und Hammer Bot.
Hulk X90 und Spin Bot.
Squash Bot und Twitch.
Und einer ist noch aus einer alten Spielzeugkiste nachgerutscht:
CU