Star Wars Legion – Gungans: Boss Nass und Kaadu-Reiter

Für Star Wars Legion habe ich letztens ein fragwürdiges Projekt begonnen. Eines der vermutlich unbeliebtesten Völker der Star Wars-Geschichte, für das es nicht einmal Regeln in Legion gibt, als Armee aufzubauen. Keine Frage, ich bin alles andere als ein Freund von Jar Jars Einlagen in den Filmen. Dennoch finde ich die Gungans als Fraktion gar nicht uninteressant, da sie mit ein paar spannenden Kreaturen und besonderer Ausrüstung ins Feld ziehen.

Den Anfang musste natürlich der Herrscher des Volkes machen: Rugor Nass bzw. Boss Nass.

Dazu dann eine Einheit, die mich am meisten erfreut, nämlich die tollen Kaadu-Reiter.

Sowohl die Reiter, als auch Boss Nass, sind gedruckte Miniaturen, deren Vorlagen von Black Remnant her stammen. Da es nur zwei unterschiedlicher Reiter sind, sind diese durch simples Spiegeln ein wenig variiert.

40k Adepta Sororitas: Farbschema und Arco-Flagellantinnen

Nun stehen die Sisters of Battle schon seit einer Weile da (nach einem einzigen Testspiel) und warten auf Farbe. Eine Einzelne Schwester is als Farbschema fertig. Relativ dicht an den GW-Ordensfarben. Ich hatte zwar vieles in Betracht gezogen, bin aber dann doch wieder hier gelandet.

Die erste Einheit (bzw. Modelle, um bis zu drei kleinere Einheite bauen zu können) sind dann aber die Arco-Flagellantinnen geworden. Selbstgedruckte weibliche Modelle, die nach meinem Geschmack besser in die Armee passen, als die Original Minis. Letztere aus der Starterbox habe ich aber auch bemalt, um sie als gut erkennbaren Endurants der Einheiten einzusetzen.

40k Imperiale Kleinteile und Scatter-Terrain

Da ist ja wieder viel Zeit ins Land gegangen seit dem letzten Beitrag. Natürlich passieren am Maltisch aber dennoch Dinge. Zum Beispiel hat ein Haufen Kleinteile endlich etwas Farbe bekommen, darunter ein Teil der vielen Munitionskisten, z.B. aus Kill Team Arena:

Für die neue Edition von Warhammer 40.000 werden ja nun häufig vier Missionsziele mit 40 mm Durchmesser benötigt. Daher also vier Suchscheinwerfer, die man von ihrer Base abnehmen kann, damit Modelle nicht von den Missionszielmarkern behindert werden. Die Scheinwerfer sind zur Hälfte aus Filament, zur Hälfte aus Resin gedruckt.

Und dann noch ein paar Scatter-Terrain-Teile, die ich schon länger liegen hatte. Hersteller weiß ich leider nicht mehr.

40k Orks: Boss Snikrot

Und weiter geht’s mit 40k-Orks. Dadurch, dass die neunte Edition des Spiels angekündigt ist, hat es das weitermalen an der Armee ein wenig beflügelt. Der vormals angefangene Boss Snikrot. Das Modell hat so wunderbar viele Details, wie die gute alte Univeral Soldier-Ohren-Halskette …

40k Orks: Goff Rock Band

Wieder einige Modelle, die zu bemalen ich schon ewig vor hatte. Und nach der Zombie Survival Metal-Band bleibt es sogar ein wenig thematisch straight. Es handelt sich um die tollen alten Goff Rokkers von Games Workshop.

Die Base-tops und die Bühnenmonitore sind aus den Weiten von Thingiverse und in Resin gedruckt.

Star Wars Legion – Wissenschaftler, Chirurgiedroide und ein Held

Mit Star Wars Legion geht es nach und nach weiter. Mit einer sehr wilden Mischung. Zum einen ist da ein Held. Vielleicht Cassian Andor aus Rogue One, ein junger Han Solo, oder etwa Poe Dameron? Von jedem hat er einige Merkmale, von keinem alle. Aber ohne Zweifel ist er ein Held der Rebellion …

… und ferner sind da noch ein 2-1B-Chirurgiedroide und ein Imperialer Wissenschaftler. Die Decals an dessen Oberarm sind zwar eigentlich zu groß, waren aber die kleinsten, die ich habe, und die Zeichen ansich sind für das Modell sehr wichtig denke ich.

Star Wars Legion – Chewie, Ewok und Twi’lek

Weiter geht’s bei Star Wars Legion. Chewbacca war zugegebenermaßen kein aufwändig zu bemalendes Modell.

Dazu kommen zwei gedruckte Modelle – Ein Ewok …

SWL_Ewok_01

… und eine Twi’lek. Das Laserschwert ist natürlich ein Acylstäbchen mit transparenter Farbe.

Star Wars Legion – X-Wing, Yoda und Baby-Yoda

Nachdem es nun mehr als zwei Fraktionen gibt, hat Star Wars Legion nun etwas mehr Aufmerksamkeit in unserer Runde auf sich gezogen.

Entsprechend sin die ersten Miniaturen der Armee in Arbeit. Vorab haben es aber einige Geländeteile geschafft, Farbe zu bekommen. Unter anderem ein X-Wing.

Dabei handelt es sich um den eigentlich zu modernen Poe’s X-Wing von Revell, der im sehr gut passenden Maßstab 1:50 daherkommt und rehct günstig zu haben ist. Das schwarz vorbemalte Modell habe ich natürlich im klassischen Farbschema repainted.

Außerdem habe ich bei Thingiverse eine Druckvorlage eines E-Wings entdeckt, den ich dann einfach als in den Boden gerammtes Wrack geschnitten und ausgedruckt habe.

Tja. Und da ich jetzt frisch auch einen Resindrucker mein Eigen nenne und mir tolle Vorlagen von Yoda in die Hände kamen, habe ich ihn zurechtgemacht. Ist zwar für das Spiel wenig sinnvoll, aber irgendwie musste das sein. Natürlich direkt in zwei Varianten …

 

… und sein jüngerer Nachfolger, Das Kind aus Mandalorian, der Baby-Yoda (natürlich auch wieder in zwei Varianten):